Transparenter Rechtsschutz · Deutschlandweit
  • Unabhängige Beratung
  • Klare Konditionen
  • Begleitung im Leistungsfall

Vermieterrechtsschutz – Sicherheit für Eigentümer

Individuelle Absicherung ohne Fachchinesisch: wir analysieren Ihren Bedarf, empfehlen passende Lösungen und begleiten Sie verlässlich – von der Anfrage bis zur Schadensabwicklung.

4.8/5 Kundenzufriedenheit · 1.500+ betreute Verträge
SSL-gesichert DSGVO-konform Zertifizierte Qualitätsstandards

Was ist Vermieterrechtsschutz – und wozu brauchen Sie ihn?

Vermieterrechtsschutz sichert Ihre Ansprüche als Eigentümer:in ab – vom Umgang mit Mietrückständen über Räumungsverfahren bis zu Streit um Schäden, Betriebskosten oder Mieterhöhungen. Er übernimmt – je nach Police – die Kosten für Anwält:innen, Gericht, Mediation und Gutachten, damit Sie Vermietungsrisiken kalkulierbar managen.

  • Mietrückstände & Mahnwesen

    Forderungen sichern, Mahn- und Klageverfahren einleiten, Verzugszinsen und Kosten geltend machen.

  • Kündigung & Räumung

    Fristlose/ordentliche Kündigung rechtssicher begründen, Räumungsklage führen, Gerichtsvollzug begleiten.

  • Betriebskosten & Abrechnung

    Umlagefähigkeit prüfen, Abrechnungen erstellen/verteidigen, Einwendungen fristgerecht entkräften.

  • Schäden & Kaution

    Schadenersatzansprüche durchsetzen, Kautionsverwertung rechtssicher, Übergabeprotokolle nutzen.

  • Mieterhöhung & Modernisierung

    Formalia und Grenzen einhalten, Vergleichsmiete/Index prüfen, Widersprüche bearbeiten.

Professionelles Vermieten braucht Rechtssicherheit. Mit Vermieterrechtsschutz erhalten Sie Rückendeckung in allen Phasen des Mietverhältnisses – von der Vertragserstellung über laufende Konflikte bis zur Beendigung. Abhängig vom Tarif werden die wichtigsten Kosten übernommen, sodass Sie konsequent und wirtschaftlich handeln können.

Ihr Vermieterrechtsschutz – stark bei Konflikten mit Mietern

Ob Mietrückstände, Kündigungen, Räumungsklagen oder Streit um Betriebskosten und Mieterhöhungen – mit dem Vermieterrechtsschutz von SchutzOase setzen Sie Ihre Ansprüche professionell durch. Digital, transparent und auf Wunsch mit freier Anwaltswahl – für rechtssichere Vermietung ohne Umwege.

Warum Schutzoase beim Vermieterrechtsschutz überzeugt

Sicher vermieten – vom Abschluss des Mietvertrags bis zur Rückgabe: Im Vermieteralltag geht es oft um Mietrückstände, Mängelanzeigen, Mietminderung, Betriebskosten, Mieterhöhungen, Kündigungen und Räumungen. Mit dem Vermieterrechtsschutz der Schutzoase erhalten Sie transparente Leistungen, persönliche Begleitung und schnellen Beistand – außergerichtlich und vor Gericht.

  • Starker Schutz für Vermieter

    Ob Mietrückstand, unerlaubte Untervermietung, Störung des Hausfriedens, Schäden an der Mietsache oder Streit ums Übergabeprotokoll – Ihr Recht ist abgesichert.

  • Persönliche Betreuung

    Direkte Ansprechpartner statt Hotline-Schleifen – inklusive schneller Vermittlung zu spezialisierten Fachanwälten für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

  • Klare Leistungen

    Durchsetzung von Mietzahlungen, Prüfung und Verteidigung der Betriebskostenabrechnung, rechtssichere Mieterhöhung, Abwehr unberechtigter Mängel- und Minderungsforderungen sowie Begleitung bei Kündigung und Räumung.

  • Flexible Selbstbeteiligung

    Wählen Sie ein Modell passend zu Ihrem Bestand – von der Einliegerwohnung bis zum Mehrfamilienhaus – für planbare Beiträge und starke Leistungen.

  • Schnelle Unterstützung im Ernstfall

    Zügige Deckungszusage, Fristwahrung und Organisation von Anwalt und – falls nötig – Sachverständigen; wir halten den Schriftverkehr mit der Gegenseite schlank und transparent.

  • Einfach digital

    Mietvertrag, Übergabeprotokoll und Fotos sicher hochladen, Fallstatus online verfolgen und mobil informiert bleiben – natürlich DSGVO-konform.

Schnell geklärt: Ihre wichtigsten Fragen

FAQ – Vermieterrechtsschutz einfach erklärt

Alles rund um Ihren Schutz als Vermieter: Leistungen, Voraussetzungen und Kosten – kompakt und verständlich. Wenn Ihre Frage hier nicht auftaucht, beraten wir Sie persönlich.

Was deckt der Vermieterrechtsschutz grundsätzlich ab?
Der Vermieterrechtsschutz übernimmt – je nach Tarif – die Kosten für anwaltliche Beratung und Vertretung, Gerichtsverfahren, Sachverständige und Zeugen sowie die Kosten der Gegenseite im Unterliegensfall. Abgedeckt sind typische mietrechtliche Streitigkeiten aus Wohnraumvermietung: Zahlungsrückstände, Betriebskosten, Mieterhöhung, Kündigung und Räumung, Mängel, Schadensersatz, Schönheitsreparaturen, Modernisierung, Hausordnung und Untervermietung. Auf Wunsch sind Zusatzbausteine wie Mietausfallabsicherung oder Straf-Rechtsschutz für Vermieter kombinierbar.
Gibt es Wartezeiten und ab wann besteht Schutz?
Üblicherweise gilt eine Wartezeit von drei Monaten ab Vertragsbeginn. Sie soll ausschließen, dass bereits absehbare Konflikte versichert werden. Für einzelne Leistungen oder telefonische Erstberatung können abweichende Regeln gelten. Wir prüfen, ab wann in Ihrem Tarif Deckung besteht – besonders wichtig bei Neuvermietung oder Mieterwechsel.
Sind bereits laufende Streitigkeiten versichert?
Nein. Der Schutz gilt grundsätzlich nur für zukünftige, noch nicht bekannte Fälle. Wir sagen Ihnen offen, ob und wie sich Ihr Sachverhalt absichern lässt und welche Alternativen bestehen.
Für welche Objekte gilt der Schutz – Wohnung, Haus, mehrere Einheiten?
Der Versicherungsschutz bezieht sich auf die im Vertrag angegebenen Mietobjekte. Je nach Tarif können eine oder mehrere Wohneinheiten versichert werden, auch Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser zur Vermietung. Wir klären, wie viele Einheiten eingeschlossen sind und wie sich zusätzliche Objekte ergänzen lassen.
Hilft der Schutz bei Mietrückständen, Kündigung und Räumungsklage?
Ja. Versichert sind die Durchsetzung von Zahlungsansprüchen, die Prüfung und Aussprache von Kündigungen, Räumungsklagen sowie die Abwehr unbegründeter Gegenansprüche. Wir achten auf korrekte Fristen, Formvorgaben und begleiten die Deckungsanfrage.
Deckt der Schutz Betriebskosten, Index- und Staffelmiete sowie Mieterhöhung?
Ja. Typische Fälle sind Einwendungen gegen die Betriebs- und Heizkostenabrechnung, Formfehler, Umlagefähigkeit einzelner Positionen sowie Streit über Mieterhöhungsverlangen, Ortsüblichkeit, Staffelmiete und Indexmiete. Wir prüfen, wie Ihr Tarif diese Punkte konkret abbildet.
Was ist mit Schäden, Instandhaltung und Schönheitsreparaturen?
Abgedeckt sind regelmäßig Streitigkeiten zu Mängeln, Schadensersatz wegen Beschädigungen der Mietsache, Instandsetzungspflichten, Kleinreparaturen und Wirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln. Falls nötig, werden Gutachten zur Beweissicherung herangezogen.
Modernisierung, Sanierung und Baumaßnahmen – bin ich abgesichert?
Ja, soweit es um mietrechtliche Auseinandersetzungen mit den Mietern geht, etwa Duldung, Ankündigung, Miethöhe nach Modernisierung oder Bauablauf. Nicht umfasst sind in der Regel Streitigkeiten aus Bauverträgen mit Handwerkern oder Bauträgern; hierfür sind gesonderte Policen erforderlich. Wir grenzen das für Ihren Fall sauber ab.
Wie ist es mit WEG-Themen, Hausordnung, Untervermietung und Tierhaltung?
Streitigkeiten mit Mietern zu Hausordnung, Untervermietung, Nutzung von Balkon/Garten oder Tierhaltung sind typischerweise umfasst. Auseinandersetzungen innerhalb der Eigentümergemeinschaft (WEG) können je nach Tarif eingeschränkt oder separat versicherbar sein. Wir prüfen, welche Konstellationen Ihr Vertrag abdeckt.
Gilt der Vermieterrechtsschutz auch für gewerbliche Vermietung oder Ferienobjekte?
Standardmäßig ist Wohnraumvermietung versichert. Gewerbliche Vermietung, Ferienwohnungen oder kurzfristige Vermietungen benötigen je nach Anbieter eigene Bausteine. Wir konfigurieren Ihren Schutz passend zur Art der Vermietung und zu Ihren Objekten.
Wie hoch sollten Deckungssummen sein und was ist mit Selbstbeteiligung?
Üblich sind hohe pauschale Deckungssummen pro Fall, häufig mit unbegrenzter Fallzahl pro Jahr. Eine Selbstbeteiligung senkt den Beitrag und ist je nach Tarif pro Fall fix oder reduziert sich bei schadenfreien Jahren. Manche Tarife sehen Strafkautionen als Darlehen vor. Wir erläutern, welche Summen und Eigenanteile sinnvoll sind.
Wie melde ich einen vermieterseitigen Fall richtig an?
Kontaktieren Sie uns zuerst. Wir klären die Deckung, geben eine Ersteinschätzung und empfehlen die nächsten Schritte – wichtig wegen Fristen, etwa bei Kündigung oder Mieterhöhung. Sie wählen eine Kanzlei Ihrer Wahl; gerne nennen wir spezialisierte Partner. Wir begleiten die Deckungsanfrage und halten Sie über Rückfragen und Termine auf dem Laufenden.
Kostenfreie Anfrage

Vermieterrechtsschutz in weniger als 2 Minuten anfragen

Wir melden uns schnell & verbindlich – inkl. kurzer Deckungs-Check für Ihren Vermietungsfall.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Keine Werbung · Keine Weitergabe an Dritte
Jetzt anrufen